· 

Frau Schmidt als Pop-Denkmal

Ja klar repräsentierte Patti Smith ein anderes Bild der Frau: sie war aufmüpfig, nie geschminkt, war nie passives Opfer sondern aktiv in ihren Richtungen, erfüllte sämtliche männlichen Rollenerwartungen nicht. Dass sie danach aber immer mehr zur edlen und nostalgisch verklärten Oma der Kulturindustrie wurde, dass sie scheinbar so distanzlos einverstanden damit war, das hatte uns dann doch ein wenig enttäuscht. Sie kam ja von der Dichterseite, was uns damals Eindruck machte. Sie hatte Lesungen veranstaltet und sich als Kulturmensch profiliert. Aber es schien so, dass von ihr ein Funke Unberechenbarkeit ausging, dass sie sich aufs Pferd des Risikos schwang, um zu sehen, wie weit es sie trug. Sie schien Berührung mit dem Chaos zu haben, obwohl ihr „Because the Night... belongs to Lovers“ nicht von ihr selbst, sondern im hemdsärmeligen Stil von einem Bekannten geschrieben wurde, der auf dem Weg zum Megastar war. Ihr Künstlertum schien davon unberührt, schien über jeden Zweifel erhaben. Sie schien einfach integer. Doch genauso, wie die Goa-Hippie-Szene sich auflöste und lauter kleine Unternehmer oder Geschäftsinhaber von Fachgeschäften für teure Räucherstäbchen gebar, so schien diese Frau sich zu wandeln. Ja klar, da waren die immer wieder aufgewärmten Stories ihrer Liebschaften und der männlichen Personen, die sie beeinflussten. Dies schien der Kosmos zu sein, in dem ihre Persönlichkeit funkelte. Sie selbst tat ja auch einiges, um dieses Bild zu bestärken. Doch so unbemerkt allmählich, wie uns allerlei digitale Gadgets unterjubelt werden, wandelte sie sich zum Denkmal ihrer selbst, das heutzutage in der entsprechenden Altersklasse ein Murmeln der verehrenden Ehrerbietung hervorzurufen weiß. Das ging so weit, dass sogar ihre handwerklich musikalischen Fähigkeiten bewundert wurden. Mir schien es, als käme sie vom exakten Gegenteil, als hätte die Figur, die sie darstellte, den unmittelbaren Ausdruck gesucht, - auch auf Kosten der handwerklichen Mittel. Der Smith‘sche Pop wurde so allmählich zum Geschäft, zur Ware, Ja klar, die alte Formel des Pop: Selbstverliebtheit und Narzissmus als Existenzgrundlage. Mittlerweile scheint alles ein Zitat, eine erstarrte Pose, die noch einmal ausgenommen werden kann. Ob das irgendjemand verletzen könnte, ist natürlich in keinster Weise interessant.