Ich blicke zurück auf meinen Rückblick. Und ich stelle fest, dass ich so gar nicht nostalgisch veranlagt bin. Es ist mir alles ziemlich egal geworden. Es ist in mir aufgegangen und vergangen. Es ist durch mich hindurch gegangen. Es hat mich geprägt. Ein Ausschnitt aus meinem Buch "Hinhören":
"Ich lieh überall Alben aus und hing ununterbrochen am Radio. Diesem Ding mit dem magischen Auge. Telefunken. Ich war wie festgenagelt davor. „Die Mittwochsparty“ mit Peter Mordo. Rory Gallagher spielte noch mit The Taste und stieß gelegentlich sogar ins Saxophon. Eine Offenbarung. Aber davon gab es manche. Um 19 Uhr kam im damaligen Süddeutschen Rundfunk (SDR) „Club 19“. Manchmal wurde eine Stunde lang ein Album vorgestellt. Mit Texten und Textübersetzungen. Ich nahm das sehr ernst und ging damit einher, überlegte, drehte und wendete das in mir. Jefferson Airplane. Doors. Jimi Hendrix. Hippies. San Franzisco. Flower Power. Das alles verband sich in diesem Sound und glitzerte verlockend. „Crazy Miranda“ von „Long John Silver“. … Wie Grace Slick das intonierte: “She believes in propaganda...“ Du gehörtest damit zu einer verschwiegenen Gemeinschaft, wie du später erst entdecktest. Damals war dir das egal. Du gingst vielmehr dem Ungeheuerlichen nach, warst davon unwiderstehlich stark angezogen. Da waren Leute, die sich auflehnten. Rebellion. Protest. Lange Haare. Das war dein Ding, besonders in dieser Pubertät, von der sie um dich herum so gerne redeten. Das wuchs dir auf natürliche Weise zu und war dir sympathisch.
„Love like a Man, love is all you can...“. Der Mundhobel auf einem mit Papier überzogenen Kamm zeriss die Luft, ich versuchte, auf der billigst erworbenen Gitarre über das alte Radio zu spielen und etwas Brauchbares zu improvisieren. Wow, Röhrensound! Wir waren damals ein ad-hoc-Duo, Niels und ich. Begeisterung. Wir gaben alles, wir gaben das Absolute dieses Moments. Wir versuchten redlich, es herauszukitzeln. Wir gaben uns unseren dilettantischen Bemühungen hin und wir badeten in Lächerlichkeit. Wir spürten Push und Antrieb, während ich dazu auf der Skip-Trommel herum schlug, die ich mit einer aus einer Einkaufstüte gemachten Folie überzogen hatte. Aber: Wir waren dabei, waren ein Teil des Ungeheuerlichen. Des Abenteuers. Wir wühlten in diesem Dilettantischen in uns, wir hatten den Impuls und wir hatten Spass daran.
Die Musiker, die auf der Rückseite von Alben genannt waren, die lerntest du nun auswendig. Immer intensiver. Du hättest damals mehrere „Traumbands“ mit Studiomusikern zusammenstellen können. Auf irgendwelchen Schnipseln und Zetteln tatest du das auch. Sie mögen Studiomusiker gewesen sein, reine Umsetzer von vorgegebenen Ideen, insgesamt hatten sie dann doch wieder ihre Spezialitäten und Eigenheiten, die so anonym nicht waren. Sie waren einfach fähig, bestimmte Dinge sehr effektiv zu tun. Allmählich erkanntest du sie genau an ihren Eigenheiten, - oder an ihrer studiotechnischen Anpassungsfähigkeit, ihrer Versiertheit und ihrer Fähigkeit, in einem vorgegebenen Rahmen möglichst schnell und intensiv auf den Punkt zu kommen. Oder an ihrer seltsamen emotionalen Intensität." (Aus meinem Buch "Hinhören", Ulrich Bauer, ISBN 978-9462540538)
Kommentar schreiben