Gitarrenhexer

Was ich gerade höre:

Zuerst ist man beim neuen Live-Album fast schon schockiert: er hat wieder mal eine neue Band zusammen gestellt. Kann er ja, soll er ja. Aber muss er mit dieser dann unbedingt ein Album aufnehmen? Wir hätten gerne eine andere Besetzung gehört. Aber solche Bedürfnisse hat Jeff Beck in seiner langen Karriere nie bedient. Er hat halt immer die Überraschungen geliebt, für sich, für andere, Stilbrüche, Melodien, die ihm unwiderstehlich durch den Kopf gegangen sind, Augenblicksassoziationen,  spontane Einfälle, die dienstbare Geister gleich aufgenommen hatten. Flugs mache ich mich auf die Suche nach einer alten Einführung zu ihm, die ich in den neunziger Jahren einmal geschrieben hatte. Ich schrieb, dass es eine großartige Spezialität von ihm sei, Gefühle durch die Gitarre sprechen zu lassen und dabei extreme Gegensätze gegenüber zu stellen: himmelhoch jauchzend in die Wolken entrückt mit den zärtlichsten Winseleien, um schon im nächsten Moment wieder abzustürzen in melancholisch bohrende Akkorde, aus denen sich auch plötzlich scharfe Klangsplitter lösen können. , die sich „aus dem scheinbaren Chaos zu einer einzigen empor strebenden Klangschleife ordnen“. Ich mochte auch immer seinen manchmal wüst bohrenden Stil, über dem er einen Kosmos von Gitarrenkunststücken vollführte, die er gleichwohl alle in den Dienst des Ausdrucks stellte. Ich schrieb auch: „Doch manchmal, - das sei nicht verschwiegen ,- verzettelte er sich auch in gitarristische Eitelkeiten, trieb seine Bands wegen Kleinigkeiten auseinander und profilierte sich als launenhafte Mimose". Höchstleistung und Versagen lagen für den 1944 im englischen Surrey geborenen Musiker immer dicht beieinander. Seine Biografie wird immer genannt, er ist ja ein altes Haus und sah immer schon irgendwie alt aus. Also schrieb ich auch, dass

es 1965 gewesen sei, als er Eric Clapton bei den Yardbirds ersetzte und mit ihnen Hits wie "For your love" einspielte. Er experimentierte damals mit Rückkoppelungseffekten, Vibratohebel und kalkulierten Verzerrungen, schied aber bereits 1966 wieder aus der Band aus, um nun seinerseits von seinem ehemaligen Kommilitonen und späteren Led Zeppelin-Gitarristen Jimmy Page ersetzt zu werden. Mit Rod Stewart als Sänger und Ronnie Wood als zweitem Gitarristen stellte er 1967 seine eigene Jeff Beck Group zusammen, die unter anderem mit "Beck-Ola" einen Rock-Meilenstein setzte. Doch schon 1969 war wieder Schluss: Stewart und Wood suchten mit den Faces jenen Superstar-Status, zu dem der sensible Gitarrist ganz offensichtlich nicht taugte.

Es folgte eine Neuauflage der Jeff Beck Group, die kurze Zusammenarbeit mit dem Bassisten Tim Bogert und dem Schlagzeuger Carmine Appice, die Hinwendung vom Bluesrock zum Rockjazz, das Zusammenspiel mit dem Ex-Mahavishnu Orchestra-Keyboarder Jan Hammer und dem Wunderbassisten Stanley Clarke. Als Solist und Musiker blieb Beck ständig in Bewegung. Was aber seine Bands anging, blieb fast alles episodenhaft und fragmentarisch“. So auch jetzt wieder: einzig Rhonda Smith am Bass kennen wir aus anderen Besetzungen. Großartig, was sie begleitend an ihrem Instrument abliefert. Desweiteren dabei: Jimmy Hall, Vocals, Jonathan Joseph am Schlagzeug und Nicolas Meier an der Gitarre. Gitarre? Reicht denn des Meisters Spiel nicht? Hatte er zuletzt nicht den Sting-Keyboarder Jason Robello um sich und zudem mit tausend anderen Keyboard-Cracks schon zusammengespielt? Nein, diese Besetzung musste es sein. Jetzt. Tournee gemacht. Aufgenommen. Auf den Markt geworfen. Fertig.

Wer dann aber in das Album reinhört, bleibt unwiderstehlich kleben. „Morning Dew“ „Superstitious“, „Little Wing“, „Going Down“ und „Rollin' and Tumblin'“ sind typische Gitarrenvirtuosenstücke und alte Schinken, die freilich zu einer schlimmen Gniedelei werden können, vor denen wir regelrecht Angst haben. Was aber diese Besetzung daraus macht, ist unglaublich gut. Wir bleiben hängen, an jeder Phrase, die kunstvoll ausgekostet, die bis an den Rand ihrer Emotionen von ihm abgefühlt wird. Für Schnulzen wie das auf dem Album befindliche „Danny Boy“ hatte er ja ohnehin immer ein Händchen gehabt. Das alles kann einen sprachlos zurück lassen, auch nach 50 Jahren noch. Überwältigende Aufnahmetechnik. Ob das der Standard heute ist? Total aufgeblasen und gleichzeitig authentisch? Oder einfach nur so schludrig, wie es sonst niemand macht? Und dann „A Day in Life“ von den Beatles, das wir in keiner Fassung hatten und an das wir uns in vielen seiner Konzerte oder Fernsehauftritte erinnerten. Wie weich und fast zärtlich er das Thema vorstellt! Wie er es umkreist und es in den Arm nimmt, wie er es explodieren lässt, zerkrachen, zerpuffen, wie er es wieder aufnimmt und dessen Konturen leise streichelt! Wie er der Lakonie auch ihren Raum lässt! Da ist kein künstliches Pathos, sondern nur ein Herausmeißeln an der Gitarre. Ach, da sind auch noch zwei im Studio aufgenommene Bonus-Tracks, bei denen er wieder eine andere Band dabei hat mit Veronica Bellino am Schlagzeug und als Sängerin. Auch hier kann wieder die exzellente Aufnahmetechnik überraschen, die Seiten an ihm transportiert, die wir bisher nicht kannten. Leider sind die beiden Stücke zu schnell vorbei. Wir hätten uns ein Doppelalbum gewünscht: eine Seite live, eine im Studio. Doch klar, er hat noch nie Erwartungen bedient, er hat einem alles einfach nur vorgeworfen und sich ansonsten rar gemacht.   

Kommentar schreiben

Kommentare: 0